Im Rahmen eines freiwilligen Ausbildungsdienstes bestand für interessierte Kameradinnen und Kameraden die Möglichkeit, sich über die Erste-Hilfe hinaus fortzubilden. Hierbei wurde der Fokus auf allgemeine Maßnahmen bei Verkehrsunfällen gelegt, um effektive Hilfe bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes leisten zu können und diesen bei den weiteren rettungsdienstlichen Maßnahmen zu unterstützen. Aber auch der richtige Umgang mit der erweiterten Erste-Hilfe-Ausrüstung des Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser, wie z.B. eines Immobilisationskragens (Stifneck) stand auf der Tagesordnung.
Im Zuge der Ausbildung „Objektbegehung“ besuchte die Ortsfeuerwehr Ölper am 7. Oktober die Volkswagen AG, Werk Salzgitter. Für die Begehung hatte der Schichtleiter Jens Duwe folgende Schwerpunkte vorbereitet:
Am 12. September gegen 9 Uhr fuhr die Kreisfeuerwehrbereitschaft Braunschweig zu einer Übung nach Helmstedt. Von der Südwache der Berufsfeuerwehr aus ging es mit den Fachzügen 80 (Personalreserve), 81 (Rettung), 87 (Wasserförderung) und 89 (Logistik) zum Bereitstellungsraum vor das Maschstadion in Helmstedt.
Auch in diesem Jahr konnten wir das Kennel-Bad wieder für einen Ausbildungsdienst nutzen und so startete am heutigen Mittwoch eine Gruppe gegen 19 Uhr ins Freibad. Bei sehr gutem Wetter, um die 30 Grad Celsius, stand einem Badevergnügen nichts mehr im Wege.
Am Wochenende vom 1. bis 2. August übte die Feuerwehr Braunschweig mit den Zügen 80, 84, 87 und 89 auf dem Truppenübungsgelände Altengrabow in Sachsen-Anhalt. Mit dabei waren auch die Kreisfeuerwehrbereitschaften Wolfenbüttel und Helmstedt, jeweils mit 4 Zügen und einer TEL. Geführt wurden die Braunschweiger Einheiten vom stellvertretenden Bereitschaftsführer Karsten Appel. Insgesamt nahmen 455 Feuerwehrmänner und -frauen an diesem Wochenende teil.
Am 27. Juni startete der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Ölper mit Gästen zur Besichtigung der Meyerwerft. Um 6.00 Uhr in der Früh ging es mit der Firma Bus-Müller aus Ölper mit voll besetztem Bus los. Die Fahrt führte über Bremen, dann über Landstraßen durch das schöne Moor- und Fehnland zur Meyerwerft. Ohne Stau, was zur Ferienzeit ungewöhnlich ist und schönem Wetter erreichten wir pünktlich unser Ziel.
„Wasserentnahmestelle: Offenes Gewässer, Verteiler: 40 Meter vor dem Gebäude, zum Einsatz fertig!“, so lautete der heutige Einsatzbefehl für die Wettkampfgruppe der Ortsfeuerwehr Ölper auf dem METRO-Gelände in Rüningen. 26 Gruppen traten zu den Stadtwettbewerben der Freiwilligen Feuerwehr Braunschweig nach den Wettkampfbestimmungen des "Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsens" an.
So schlecht wie im vergangenen Jahr das Wetter zum Osterfeuer war, so gut war es in diesem Jahr. Tagestemperaturen von über 20 °C und Sonnenschein trieben hunderte von Bürgern zum Osterfeuer nach Ölper. Als die Jugendfeuerwehr traditionell um 19:30 Uhr das Feuer entzündete, gab es bereits Schlangen an Wurst- und Getränkestand.
Die diesjährige Jahreshauptversammlung fand am 24. Januar statt. Der Ortsbrandmeister Stefan Uster konnte neben 22 aktiven und 4 passiven Mitgliedern als Gast den stellvertretenden Stadtbrandmeister für den Löschbezirk 1 Sascha Harland begrüßen.